WAS INQA COACHING IST
INQA Coaching ist ein staatlich gefördertes Programm, das speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. INQA steht für „Initiative Neue Qualität der Arbeit“.
Es unterstützt dein Team dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen – menschlich, strukturiert und praxisnah. Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) begleitet INQA Coaching Unternehmen durch aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Führung im Wandel.
Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer modernen, gesunden und mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur. Das Ziel: Arbeitsbedingungen schaffen, die motivieren, entlasten und langfristig erfolgreich machen. Besonders attraktiv: Bis zu 80 % der Coachingkosten werden durch öffentliche Mittel übernommen – einfach, konkret und wirksam.
INQA-Coaching bewegt sich in sechs Handlungsfeldern, die aktuell besonders relevant für dein Unternehmen sind. Dazu zählen: (1) Führung, berufliche Entwicklung & Karriere (2) Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik (3) Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien (4) Sozialbeziehungen & Kultur (5) Produktionsmodelle & Arbeisorganisation (6) Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung.
Ich habe mich auf die Felder 1-4 spezialisiert. Welche Themen in welchen Feldern exemplarisch behandelt werden können, sind:
Führung, berufliche Entwicklung & Karriere - Was können Führungskräfte heute tun, um Fachkräfte zu gewinnen bzw. zu halten?
-
Qualifizierung & Karrierepfade für neue Rollen
-
Standardkarriere auf dem Prüfstand: Agil statt lineare Karriere
-
Führen und Befähigen
-
Neue Möglichkeitsräume für Frauenkarrieren
-
Transparenz und Umgang mit Daten zwischen neuer Qualität des Lernens und Datenschutz
-
Neue Führungskonzepte für eine kollaborative und vernetzte Arbeitswelt
Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik - Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft in ihrem Unternehmen aus?
-
Arbeitszeit: mehr Flexibilität für Unternehmen und Beschäftigte
-
Neue Formen der Leistungssteigerung
-
Mobiles Arbeiten: Zusammenhalt und Mitarbeitereinbindung jenseits der Präsenzkultur
-
Belastung und Gesundheit: neuen Belastungskonstellationen vorbeugen
-
Offene Bürokonzepte und neue Formen von Führung und Zusammenarbeit
Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien - Wie schnell kann auf veränderte Marktbedingungen reagiert werden?
-
Bedeutung des digitalen Umbruchs für das Geschäftsmodell: Cloud, Plattformen, IoT, AI, Analytics
-
Etablierung von Innovationshubs am Rand der Organisation, Start-ups und Partner-Ecosysteme
-
Verhältnis alte und neue Welt: Kannibalisierung, Altgeschäft vs. Sprunginnovation in alter Organisation
-
Identität und strategische Positionierung in neuen Wertschöpfungssystemen
Sozialbeziehungen & Kultur - Was bedeutet der digitale Wandel für deine Unternehmenskultur?
-
Kulturwandel für alle statt "Jung gegen Alt"
-
Beteiligung der Beschäftigten als Teil der Unternehmenskultur
-
Vertrauen in den digitalen Wandel schaffen
-
Kollektivvertragliche Regelungen zukunftsähig machen
Als autorisierter INQA-Coach begleite ich euch praxisnah und individuell – mit dem Ziel, eure Zusammenarbeit, Prozesse weiterzuentwickeln. Dabei arbeiten wir ergebnisoffen und lassen eure individuelle Lösung in der Zusammenarbeit entstehen.
WANN INQA COACHING SINNVOLL IST
INQA-Coaching ist besonders sinnvoll, wenn dein Unternehmen vor Veränderungen steht oder gezielt besser werden möchte – im Miteinander, in den Abläufen oder in der Führung. Besonders sinnvoll ist das INQA-Coaching, wenn:
:
-
... du das Gefühl hast: „Irgendwas hakt“ – z. B. in der Kommunikation oder Zusammenarbeit.
-
... dein Unternehmen wächst oder sich verändert und Strukturen nicht mehr richtig passen.
-
... du Veränderungen einführen willst – gemeinsam mit deinen Mitarbeitenden, nicht über ihre ... Köpfe hinweg.
-
... du neue Impulse brauchst, aber keine Lösungen von der Stange willst.
-
... du dein Team stärker einbinden und das Potenzial deiner Mitarbeitenden besser nutzen möchtest.
-
... du wichtige Zukunftsthemen angehen willst – wie Führung, Digitalisierung, Gesundheit oder Fachkräftesicherung.
-
... du professionelle Unterstützung suchst, aber nur begrenzte Zeit und Budget zur Verfügung hast.
Mit INQA-Coaching bekommst du praxisnahe Begleitung – individuell, gefördert und auf Augenhöhe. Dabei stehen deine Mitarbeitenden im Mittelpunk!
WAS DICH ERWARTET
-
Maßgeschneiderte Lösungen - gemeinsam mit deinen Mitarbeitenden entwickelt ihr Lösungen, die zu deinem Betrieb passen
-
Klarheit und Struktur durch den INQA-Prozess bei Veränderungsthemen
-
Impulse von außen, aber Lösungen aus deinem Betrieb
-
Durch das Einbinden der Mitarbeitenden werden Identifikation, Beteiligung und Motivation im Team gestärkt
-
Ein finanziell überschaubares Risiko, durch die staatliche Förderung
-
Das strategische Gestalten von Zukunftsthemen wie Führung, Gesundheit, Digitalisierung, Fachkräftesicherung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit
-
Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch optimierte Abläufe, zufriedenere Mitarbeitende, und weniger Reibungsverluste
-
Steigerung der Arbeitgebermarke durch das Fördern moderner Arbeitsbedingungen
WIE INQA COACHINGS ABLAUFEN
Du willst dein Unternehmen weiterentwickeln – praxisnah, konkret und mit Förderung?
Dann ist das INQA-Coaching genau das Richtige. Hier erfährst du, was auf dich zukommt und worauf du achten solltest:
1 Unverbindliche Erstberatung
Du meldest dich bei einer INQA-Beratungsstelle in deiner Region. Dort klärst du in einem kostenlosen Gespräch ab, ob dein Unternehmen förderfähig ist, welche Herausforderungen ihr habt und was dein Ziel ist. Wichtig ist, dass du und dein Unternehmen Veränderungsbereitschaft und die Offenheit für Neues mitbringen.
2 Förderung sichern
Wenn du die Voraussetzungen wie beispielsweise eine Unternehmensgröße von 1–249 Mitarbeitenden oder mindestens 2 Jahre bestehend erfüllst, bekommst du einen INQA-Coaching-Scheck. Dies ist dein „Fördergutschein“ für bis zu 12 Tage Coaching – mit 80 % Kostenzuschuss. Der Scheck gilt 7 Monate – in dieser Zeit musst du das Coaching abschließen.
3 Coach auswählen – dein Sparringspartner
IM Anschluss kannst du frei aus dem Pool autorisierter INQA-Coaches wählen. Beacht ebe deiner Auswahl, ob dein Thema und dein Betrieb zum Coach passen. Dein Coach begleitet dich durch den gesamten Prozess. Ich würde mich freuen, wenn du mir dein Vertrauen schenkst.
4 Kick-off-Workshop – Klarheit schaffen
Gemeinsam mit mir als deinem Coach und einem kleinen Team aus deinem Unternehmen (dem „Lab-Team“) starten wir das mit dem Kick-off. Dabei klären wir eure konkreten Themen, eure Ziele und wer aus eurem Team welche Rolle übernimmt. Hierbei musst du nicht nur ein Team benennen, das mitarbeitet – auch du selbst bist Teil davon!
5 Lab-Phase – gemeinsam Lösungen entwickeln
In mehreren Treffen arbeitet ihr im Lab-Team mit mir als Coach an passenden Lösungen. Ihr testet Ideen, verbessert Prozesse und lernt aus euren Erfahrungen. Das ist kein Vortrag, sondern ein gemeinsamer Prozess. Deine Mitarbeitenden bringen ihre Perspektiven ein – das sorgt für tragfähige Ergebnisse. Auch zwischen unseren Workshops arbeitet ihr Team an den eigenen Themen.
6 Reflexion & Abschluss
Am Ende gibt es eine Reflexionsrunde. Ihr haltet fest, was sich verändert hat und was ihr weiterverfolgen wollt.
7 Nachgespräch mit der Beratungsstelle
Nach 3–6 Monaten meldet sich die INQA-Beratungsstelle noch einmal bei dir. In einem kurzen Gespräch schaut ihr gemeinsam auf die Ergebnisse des Coachings.
Formate: vor Ort in deinem Unternehmen
Dauer: maximal 7 Monate in mehreren Sessions
Vertraulichkeit: Garantiert. Dein Team und du bekommt einen sicheren Raum zum Denken, Fühlen und Wachsen.
Preise: Wir rechnen nach dem individuell erstellen Angebot ab, das du nach unserem kostenfreiem und unverbindlichem Erstgespräch erhältst.

INQA-Coaching ist keine Beratung „von oben“, sondern ein gemeinsamer Weg auf Augenhöhe. Die meisten Kosten übernimmt der Staat – du investierst vor allem deine Zeit und Offenheit. Anbei findest du zum Download: (1) den Flyer (2) Autorisierungsurkunde.

