02
SYSTEMISCHES
EINZELCOACHING
Für Führungskräfte, Unternehmer:innen und Gründer:innen ist Coaching oft ein entscheidender Schritt zu mehr Klarheit, Handlungsfähigkeit und innerer Stärke. Eine klare Vorstellung vom Coaching-Prozess schützt dich vor falschen Erwartungen – und ermöglicht echte Entwicklung.
WAS SYSTEMISCHES COACHING IST
In deiner Rolle als Gründer:in oder Führungskraft in einem KMU oder Startup jonglierst du täglich mit Erwartungen, Entscheidungen, Konflikten – und dir selbst.
Systemisches Coaching ist ein professioneller, zielorientierter Prozess, bei dem du als Mensch im Mittelpunkt stehst – mit deiner Geschichte, deinen Stärken und deinem Umfeld. Wir arbeiten gemeinsam an deinen Anliegen, ohne dass ich dir vorgefertigte Lösungen anbiete. Stattdessen begleite ich dich dabei, deine eigenen Antworten zu finden – ressourcenorientiert, zukunftsgerichtet und wirksam. Systemisches Coaching betrachtet dich als Teil eines größeren Ganzen: deines Teams, deiner Organisation, deiner Umwelt. Statt isolierte Probleme zu lösen, machen wir Zusammenhänge sichtbar. So findest du nachhaltige Lösungen, stärkst deine Selbstführung und wirst klarer in deiner Rolle.

WANN COACHING SINNVOLL IST
Hier findest du einen Ausschnitt von Coaching-Themen, mit denen Führungskräfte und Unternehmer:innen zu mir kommen:
-
Unsicherheit in der Führungsrolle
-
Umgang mit Konflikten im Team
-
Widerstand gegenüber Veränderungen
-
Stress, Überlastung & Work-Life-Balance
-
Selbstreflexion & Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit
-
Entscheidungsfindung in komplexen Situationen
-
Vom Kollegen zur Führungskraft – Rollenwechsel gestalten
-
Resilienz & Selbstführung stärken
-
Kommunikation & Mitarbeitergespräche reflektieren
Ob du Klarheit suchst, innerlich feststeckst oder deine Führungsrolle neu definieren willst – mit meinem Coaching biete ich dir einen sicheren Raum zur Reflexion und Entwicklung.
MEIN ANGEBOT
-
Ich biete dir eine individuelle Prozessbegleitung, bei dem du das Tempo bestimmst
-
Wir arbeiten zukunftsorientiert, schauen nach vorn – auf deine Ziele, Potenziale und Handlungsmöglichkeiten.
-
Durch systemische Fragen, Reflexion und Visualisierungstechniken entwickelst du neue Sichtweisen und wechselst die Perspektive
-
Gemeinsam machen wir deine Ziele greifbar und gestalten machbare Schritte. Dadurch erhältst du mehr Klarheit und Struktur.
WIE COACHINGS ABLAUFEN
Du brauchst keine Vorbereitung – nur Offenheit, Vertrauen und den Wunsch, etwas verändern zu wollen. Damit du weißt, was dich erwartet, findest du hier den typischen Ablauf einer Coaching-Session.
1 Check-In
Jede Coaching-Session beginnt mit einem bewussten Ankommen. Du hast Raum, dich zu sortieren und dich auf das Coaching einzustellen. Ein kurzes Check-in hilft dabei, deinen aktuellen Zustand zu reflektieren und die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu schaffen. Denn: Coaching wirkt am besten, wenn du dich sicher fühlst.
2 Klärung des Themas
Im nächsten Schritt definieren wir, worum es heute geht. Vielleicht hast du ein akutes Thema – eine Entscheidung, einen Konflikt oder eine Veränderung. Vielleicht ist da nur ein Gefühl von Unklarheit. Gemeinsam arbeiten wir dein zentrales Anliegen heraus und schaffen eine klare Ausrichtung für die Session.
3 Zielformulierung & Auftragsklärung
Was möchtest du heute erreichen? Klarheit? Eine neue Sichtweise? Einen ersten konkreten Schritt? Wir entwickeln ein Zielbild, das als Kompass für die Session dient – flexibel genug, um im Prozess angepasst zu werden, und klar genug, um greifbar zu sein. Dabei klären wir auch deine Erwartungshaltung und den, wie ich dich dabei unterstützen darf.
4 Exploration
Jetzt tauchen wir tiefer in dein Thema ein. Mithilfe systemischer Fragen, Visualisierungen oder kreativer Methoden beleuchten wir Zusammenhänge, Muster und Wechselwirkungen. Du gewinnst neue Perspektiven auf dein Thema und erkennst innere und äußere Dynamiken.
5 Lösungsentwicklung
In dieser Phase geht es um Handlungsfähigkeit. Ich unterstütze dich bei der Entwicklung realistischer, zu dir passender Lösungsoptionen. Du prüfst, welche Schritte sich für dich stimmig anfühlen – und welche Ressourcen du dafür aktivieren kannst. Am Ende steht immer die Frage: „Was genau wirst du bis wann tun?“
6 Abschluss
Zum Abschluss sichern wir deine Erkenntnisse. Du nimmst mit, was für dich heute wichtig war – sei es eine neue Haltung, eine konkrete Entscheidung oder eine innere Klarheit. Wir klären, was dich beim Transfer in den Alltag unterstützen kann und wie du bei Bedarf weiterarbeiten möchtest.
Formate: Online, offline im geschützten Raum
Dauer: Eine Session = 90 Minuten | Anzahl individuell in Abhängigkeit von deinem Thema
Vertraulichkeit: Garantiert. Du bekommst einen sicheren Raum zum Denken, Fühlen und Wachsen.
Preise: Wir rechnen pro Session, wie im Angebot vereinbart ab. Ich biete keine Pakete an. Den Preis teile ich dir gerne in unserem unverbindlichem und kostenlosen Erstgespräch mit.

WAS DICH ERWARTET
Wenn du dich für ein Coaching interessierst, ist es wichtig zu wissen, was du erwarten kannst – und was nicht. Coaching ist ein kraftvoller Prozess, mit Grenzen. Hier zeige ich dir auf einen Blick, wie systemisches Coaching funktioniert und wo die Abgrenzung zu anderen Formaten wie Therapie oder Beratung liegt.

Prozessorientiert
Im Coaching-Prozess stehst du im Mittelpunkt. Es geht darum, deine eigenen Lösungen zu entwickeln – individuell, reflektiert und nachhaltig.
Zukunfts- und lösungsorientiert
Wir arbeiten an deinen persönlichen oder beruflichen Zielen und richten den Blick nach vorn. Coaching bringt dich in Bewegung – statt in der Vergangenheit zu verharren.
Ressourcenaktivierend
Coaching hilft dir, deine Stärken zu erkennen und zu nutzen. Du lernst, dein Potenzial gezielt einzusetzen – als Mensch und als Führungskraft.
Selbstreflektierend
Durch gezielte Fragen entwickelst du ein tieferes Verständnis für dich selbst, dein Verhalten und deine Wirkung auf andere.
Beziehung auf Augenhöhe
Im Coaching gibt es keine Hierarchie. Wir arbeiten partnerschaftlich, offen und vertrauensvoll – in einem sicheren Raum.

Keine vorgefertigten Lösungen
Coaching ist kein Mentoring oder Consulting. Es geht nicht um Ratschläge, sondern um deine eigenen Antworten.
Keine Therapie
Coaching ersetzt keine psychologische Behandlung. Wir arbeiten mit deinem gesunden Anteil und fokussieren uns nicht auf die Vergangenheit oder Traumabewältigung.
Keine klassische Beratung
Du bekommst keine Lösungen serviert, sondern wirst begleitet, eigene Perspektiven und Strategien zu entwickeln.
Keine Wissensvermittlung
Coaching ist keine Schulung. Es geht nicht um Theorie oder Tools, sondern um dich als Person und deine individuelle Entwicklung.
Keine autoritäre Betrachtungsweise
Als Coach gebe ich dir keine Richtung vor. Du bestimmst das Tempo und die Inhalte – ich halte den Rahmen und stelle die richtigen Fragen.